Institut für Meteorologie und Klimaforschung

Karlsruher Meteorologisches Kolloquium

Dozenten: Prof. Dr. T. Leisner, Prof. Dr. P. Braesicke, Prof. Dr. A. Fink, PD Dr. M. Höpfner, Prof. Dr. C. Hoose, Prof. Dr. P. Knippertz, PD Dr. M. Kunz, Prof. Dr. J. Pinto 

Veranstaltungskalender

 
Kolloquium

Wissenschaft und Öffentlichkeit - Schnittstelle zwischen zwei Welten. Beispiele aus interdisziplinärer Projektarbeit

Dienstag, 15. Juni 2010, 16:15
KIT, Campus Süd, Gebäude 435, Raum 2.05
Zwei interdisziplinäre Projekte, namentlich KUNTIKUM und ERP-CLIVAR, werden hinsichtlich ihrer Forschungs-schwerpunkte und ihrer Ergebnisse vorgestellt. Dabei zählt das Projekt KUNTIKUM (Klimatrends und nachhaltige Tourismusentwicklung in Küsten- und Mittelgebirgsregionen) eher zu der angewandten Wissenschaft und geht der Frage nach, wie sich der Tourismus in Deutschland an veränderte klimatische Bedingungen anpassen kann. Dabei spielt die Quantifizierung des Klimas für den Tourismussektor eine wesentliche Rolle. Die sog. Tourismus-Klimatologie basiert auf Grundlagen der angewandten Meteorologie und der Human-Biometeorologie, die seit mehr als 50 Jahren der Frage nachgeht, welche klimatischen Bedingungen wir als angenehm oder unangenehm empfinden. Die menschliche Reaktion auf äußere Umwelteinflüsse gilt es entsprechend objektiv zu quantifizie-ren. Während anfangs noch auf empirische Studien zurückgegriffen werden musste, konnten im Zuge des tech-nischen und wissenschaftlichen Fortschritts Energiebilanzmodelle des Menschen entwickelt werden. Das Projekt ERP-CLIVAR (Earth Rotation and Global Dynamic Processes) gehört hingegen zur Grundlagenforschung. Das Projekt befasst sich mit der Fragestellung, inwiefern Erdorientierungsparameter, d.h. Polbewegung und Tages-länge, als Klimaindikatoren fungieren können. Änderungen der Erdorientierungsparameter können durch ver-schiedene Prozesse auf unterschiedlichen Zeitskalen hervorgerufen werden. Vor allem atmosphärische Pro-zesse können auf einer Zeitskala von Saisonen (z.B. Madden-Julian-Oscillation), über einigen Jahren (ENSO) bis hin zu Dekaden (Pacific Decadal Oscillation) die Tageslänge beeinflussen. Untersucht wurde, wie sich ENSO-Ereignisse auf die Tageslänge auswirken. gez. Prof.
Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe Karlsruher Meteorologisches Kolloquium
Referent/in
Dipl.-Met. Kristina Endler

KIT
Institut für Meteorologie und Klimaforschung
Veranstalter
Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kreuzeckbahnstraße 19
82467 Garmisch-Partenkirchen
E-Mail: hape schmid does-not-exist.imk kit edu
Servicemenü

Hinweise

"CS" - KIT-Campus Süd (Universität), Gebäude 30.23 (Physikhochhaus), Seminarraum 13/2

"CN" - KIT-Campus Nord (Forschungszentrum), Gebäude 435 (IMK), Raum 2.05

(Besucher bitte Personalausweis mitbringen!)