Dozenten: Prof. Dr. T. Leisner, Prof. Dr. P. Braesicke, Prof. Dr. A. Fink, PD Dr. M. Höpfner, Prof. Dr. C. Hoose, Prof. Dr. P. Knippertz, PD Dr. M. Kunz, Prof. Dr. J. Pinto
Veranstaltungskalender
Seminar
Dipl.-Met. Wolfgang Raskob, KIT: Das Entscheidungshilfesystem RODOS und seine Anwendung bei kerntechnischen Notfällen
Dienstag, 22. Mai 2012, 16:30-17:30
Die Erfahrungen nach dem Tschernobyl-Unfall zeigten europaweit einen erheblichen Bedarf an Verbesserungen im Katastrophenmanagement nach Unfällen in kerntechnischen Anlagen. Unter Federführung des damaligen Forschungszentrums Karlsruhe und jetzigen Karlsruhe Institut für Technologie wurde deshalb das Entscheidungshilfesystem RODOS (Real-time Online DecisiOn Support System) entwickelt, das eine Zusammenführung aller relevanter Daten erlaubt, auf diesen Grundlagen Diagnosen und Prognosen erstellt und die Effizienz verschiedener Maßnahmen vergleicht. Außer in Deutschland wird RODOS in mehr als zehn europäischen Staaten betrieben.
RODOS ist modular aufgebaut und vermittelt Informationen in vier miteinander verzahnten Bereichen:
• Übertragung, Auswertung und Speicherung von radiologischen und
meteorologischen Messdaten sowie Wetterprognosen
• Ermittlung der derzeitigen und künftigen atmosphärischen Ausbreitungsvorgänge
und daraus abgeleiteten Aktivitätskonzentrationen in der Umwelt
• Simulation von Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung und der damit
verbundenen radiologischen und materiellen Konsequenzen
• Erstellung einer Rangfolge alternativer Maßnahmenstrategien durch gegenseitige
Bewertung ihrer Vor- und Nachteile und der technischen Durchführbarkeit.
Der Vortrag beschreibt den gegenwärtigen Entwicklungsstand des RODOS Systems, seine potentiellen Anwendungsmöglichkeiten bei kerntechnischen Notfällen und Rechnungen, die nach dem Unfall von Fukushima durchgeführt wurden
Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe Karlsruher Meteorologisches Kolloquium
Homepage
https://www.imk-tro.kit.edu/18.php
https://www.imk-tro.kit.edu/18.php
Referent/in
Dipl.-Met. Wolfgang Raskob
KIT
Institut für Kern- und Energietechnik (IKET)
Dipl.-Met. Wolfgang Raskob
KIT
Institut für Kern- und Energietechnik (IKET)
Veranstalter
Institut für Meteorologie und Klimaforschung
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
E-Mail: sekr ∂does-not-exist.imk-tro kit edu
https://www.imk-tro.kit.edu/
Institut für Meteorologie und Klimaforschung
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
E-Mail: sekr ∂does-not-exist.imk-tro kit edu
https://www.imk-tro.kit.edu/
Zielgruppe
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Hinweise
"CS" - KIT-Campus Süd (Universität), Gebäude 30.23 (Physikhochhaus), Seminarraum 13/2
"CN" - KIT-Campus Nord (Forschungszentrum), Gebäude 435 (IMK), Raum 2.05
(Besucher bitte Personalausweis mitbringen!)